WalletConnect Token (WCT) ist das native Asset des WalletConnect-Netzwerks und dient als sein Utility- und Governance-Münze. Das WalletConnect-Netzwerk ist ein kettenagnostisches Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, ihre Krypto-Wallets mit dezentralen Anwendungen (dApps) über viele verschiedene Blockchains zu verbinden. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat WalletConnect über 150 Millionen sichere Verbindungen für Millionen von Benutzern ermöglicht, die Hunderte von Wallets und Tausende von dApps umfassen.
WCT wurde Anfang 2025 auf der Optimism-Blockchain eingeführt. WCT erfüllt mehrere Aufgaben: Es gewährt der Gemeinschaft Governance-Rechte, finanziert und sichert das Netzwerk und motiviert die Teilnehmer. Die Einführung von WCT markiert eine neue Phase der dezentralen Governance und gibt der Gemeinschaft einen direkten Anteil an der Zukunft von WalletConnect.
WalletConnect ist ein Open-Source-Konnektivitätsprotokoll, das entwickelt wurde, um die Web3-Benutzererfahrung nahtloser zu gestalten. Es ermöglicht es Wallets und Apps, über ein verschlüsseltes, push-basiertes Nachrichtensystem zu interagieren, das durch Scannen eines QR-Codes oder Deep-Links ausgelöst wird. Da WalletConnect vollständig chain-agnostisch ist, unterstützt es alle wichtigen Blockchain-Ökosysteme, einschließlich Ethereum (und seiner Layer-2-Netzwerke wie Optimism), Solana, Cosmos, Polkadot und Bitcoin. Das Ziel des Protokolls ist es, Reibungsverluste beim Verbinden von Wallets mit dApps zu beseitigen und Netzwerke hinter den Kulissen zu verbinden, sodass Benutzer sich nicht um die Kette kümmern müssen, auf der sie sich befinden.
Die Kerninfrastruktur von WalletConnect basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten:
Dezentralisierte Datenbank (Rendezvous-Hashing):Das Netzwerk verwendet eine verteilte Datenbankarchitektur, die auf Rendezvous-Hashing basiert. Dies ermöglicht es, Nachrichten auf eine fehlertolerante Weise zu routen und zu speichern, ohne sich auf einen einzelnen Server oder zentralen Fehlerpunkt zu verlassen.
Service and Gateway Nodes:Ein globales Netzwerk von Knoten betreibt das Protokoll. Diese Servicenodes und Gateway-Nodes leiten verschlüsselte Nachrichten zwischen Wallets und Apps weiter, um sicherzustellen, dass Anfragen und Transaktionsdaten sicher übertragen werden.
End-to-End-Verschlüsselung:Alle Kommunikation im WalletConnect-Netzwerk ist ende-zu-ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass nur das verbundene Wallet und die dApp den Inhalt jeder Transaktion oder Nachricht sehen können, was die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer schützt.
Verbindung mit QR-Codes herstellen:Wenn eine dApp mit der Brieftasche eines Benutzers interagieren möchte, zeigt sie einen WalletConnect-QR-Code an. Der Benutzer scannt diesen Code mit seiner WalletConnect-kompatiblen Brieftaschen-App oder Browsererweiterung. Dieser Schritt stellt eine erste Verbindung zwischen der Brieftasche und der dApp her.
Relay Messaging:Sobald eine Verbindung hergestellt ist, leitet das WalletConnect-Netzwerk Nachrichten in Echtzeit zwischen der dApp und dem Wallet weiter. Ein Relais-Server (oder ein dezentrales Netzwerk von Knoten) übermittelt Transaktionsanfragen von der Anwendung an das Wallet des Benutzers.
Verschlüsselte Kommunikation:Alle von dem Relay transportierten Nachrichten sind verschlüsselt. Dies stellt sicher, dass keine externen Parteien (einschließl.ich die Relay-Betreiber) die Transaktionsdetails oder Wallet-Adressen lesen können. Nur der beabsichtigte Empfänger kann die Nachrichten entschlüsseln.
Cross-Chain Kompatibilität:WalletConnect funktioniert über mehrere Blockchains hinweg. Selbst wenn die Brieftasche des Benutzers auf einer Kette (z.B. Ethereum) und die dApp auf einer anderen (z.B. Solana) liegt, regelt das Protokoll die Verbindung nahtlos. Die Benutzererfahrung bleibt gleich: einen Code scannen und Transaktionen signieren, ohne separate Tools für jede Blockchain zu benötigen.
Dieser Ansatz hat WalletConnect zu einem wichtigen Bestandteil der Web3-Infrastruktur gemacht. Indem er die Komplexitäten der Multi-Chain-Konnektivität abstrahiert, ermöglicht er es jedem Wallet, sicher mit jeder kompatiblen dApp im gesamten Krypto-Ökosystem zu interagieren.
Das WalletConnect Token (WCT) ist das native Token des WalletConnect-Netzwerks. Es wurde Anfang 2025 auf der Optimism-Blockchain eingeführt. WCT erfüllt mehrere Funktionen: Es gewährt der Community Governance-Rechte, finanziert und sichert das Netzwerk und motiviert die Teilnehmer.
WCT hat eine feste maximale Versorgung von 1 Milliarde Token. Die Versorgung ist auf verschiedene Kategorien verteilt, um Wachstum und langfristige Stabilität zu unterstützen. Zu den wichtigen Zuweisungen gehören:
Token-Zuweisungen für Teammitglieder, Unterstützer und Entwicklung unterliegen einem mehrjährigen Vesting-Zeitplan (in der Regel ein 4-jähriger Freischaltzeitraum mit einem 1-jährigen Cliff). Dieses Design fördert langfristiges Engagement und stimmt die Interessengruppen auf den Erfolg des Netzwerks ab.
Der Start von WCT folgte einem „Ökosystem-zuerst“-Ansatz. Der Token begann sein Leben als nicht übertragbar, was bedeutete, dass Inhaber ihn anfangs nicht extern senden konnten. Dies gewährleistete, dass frühe WCT-Token innerhalb des WalletConnect-Systems verblieben, um die Teilnahme an Governance und Staking ohne Marktspekulation zu fördern. Nachdem die Community wichtige Netzwerk-Meilensteine erreicht hatte, wurde die Governance aktiviert und WCT konnte vollständig zwischen Wallets und Plattformen übertragen werden.
Da WCT auf 1 Milliarde gedeckelt ist, ist es in den ersten Jahren durch das Design nicht inflationsbedingt. In den ersten 3-4 Jahren werden keine neuen WCT-Token geprägt. Wenn später zusätzliche Mittel benötigt werden, kann die Gemeinschaft über die Einführung neuer Emissionen oder die Änderung des Angebots abstimmen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass eine zukünftige Token-Inflation nur mit der Zustimmung der Gemeinschaft erfolgen würde.
WCT steht im Mittelpunkt des WalletConnect-Ökosystems. Die Verwendungszwecke des Tokens umfassen:
Governance:WCT-Inhaber bilden die Grundlage der Netzwerkverwaltung. Durch das Einsatz ihrer Token können sie Vorschläge machen und über wichtige Entscheidungen wie Protokoll-Upgrades, Finanzierungsvorschläge oder Änderungen an wirtschaftlichen Parametern abstimmen. Im Laufe der Zeit, wenn WalletConnect dezentralisiert wird, wird die Verwaltung von der Stiftung auf von der Gemeinschaft gewählte Räte übergehen. WCT-Inhaber werden zunehmend die Richtung des Projekts bestimmen.
Staking und Sicherheit:WCT kann gestaked werden, um das Netzwerk abzusichern und zu unterstützen. Token-Inhaber können ihre WCT für Zeiträume von Wochen bis Jahren einschließen. Staker verdienen zusätzliche WCT als Belohnung für die Absicherung des Netzwerks. Längere Einschlusszeiten und höhere Einsätze führen zu höheren Belohnungen und fördern damit ein starkes Engagement. Der Staking-Prozess bringt auch Inhaber mit dem Erfolg des Protokolls in Einklang, da gestakte Tokens gesperrt sind, bis die Staking-Periode endet (mit einer kurzen Entsperrungsverzögerung danach).
Belohnungen und Anreize:Ein erheblicher Teil von WCT wird verwendet, um aktive Beitragende zu belohnen. Die Betreiber von Servicenodes (die die Infrastruktur betreiben) verdienen WCT basierend auf ihrer Leistung und Verfügbarkeit. Auch Wallets und App-Entwickler können sich für WCT-Belohnungen qualifizieren, indem sie zum Ökosystem beitragen. Insgesamt sind 17,5 % des Angebots dem Staking und der Leistungsbelohnung gewidmet. Diese Belohnungen helfen, die Infrastruktur des Netzwerks zu booten und aufrechtzuerhalten und die Beteiligung zu fördern.
Gebühren und Ökosystemnutzung:WalletConnect bietet derzeit Kernservices ohne Nutzungsgebühren an, um das Protokoll benutzerfreundlich zu halten. Allerdings bietet WCT die Flexibilität, in Zukunft Gebührenstrukturen einzuführen. Ein vorgeschlagenes Modell ist beispielsweise eine nutzungsabhängige Gebühr (wie eine Gebühr für „monatlich aktive Benutzer“) für Anwendungen oder SDKs, die den Relaisdienst nutzen. Alle derartigen Gebühren wären darauf ausgelegt, von den begünstigten Anwendungen bezahlt zu werden, sodass Endbenutzer keine Verbindungskosten tragen. Alle Gebührenvorschläge wären Gegenstand von Abstimmungen in der Community-Governance.
Airdrops & Ecosystem Growth:Die Airdrop-Allokation (18,5% des Gesamtangebots) wird verwendet, um WCT über mehrere Saisons an die WalletConnect-Community zu verteilen. Diese Airdrops belohnen langjährige Benutzer, Entwickler und Partner, die das Ökosystem unterstützt haben. Beispielsweise haben frühe Verteilungsrunden Zehn Millionen WCT an teilnahmeberechtigte Teilnehmer auf der Grundlage ihres Engagements verliehen. Airdrops helfen, die Beteiligung zu fördern und von Anfang an eine breite, dezentralisierte Basis von Token-Inhabern zu gewährleisten.
Insgesamt tragen diese Funktionen dazu bei, dass WCT integral für das Wachstum von WalletConnect ist. Indem Anreize für Netzwerkbetreiber, Entwickler und Benutzer ausgerichtet werden, hilft der Token, eine nachhaltige Entwicklung und aktive Beteiligung im gesamten Ökosystem zu gewährleisten.
WalletConnect hat einen mehrphasigen Fahrplan für ein vollständig dezentrales, skalierbares Netzwerk vorgelegt. In den frühen Phasen liegt der Fokus auf der Festigung des Fundaments: Start des Mainnets, Staking und einem genehmigten Knotennetzwerk. Zukünftige Phasen zielen darauf ab, erweiterte Funktionen wie genehmigungslose Servicenodes, Benutzeridentitätsbereitstellung, App- und Wallet-NFTs, gesponserte Transaktionen und neuartige Anreizmodelle für Wallets und Apps hinzuzufügen. Jede Phase bringt das Protokoll näher an eine vertrauenslose, von der Community gesteuerte Infrastruktur heran - mit dezentralisierter Governance, offener Validierung und Tokenomics, die von Netzwerkakteuren kontrolliert werden.
Mit der Entwicklung des Netzwerks wird WCT weiterhin im Mittelpunkt stehen. Die communitygetriebene Governance wird allmählich die täglichen Entscheidungen übernehmen, unterstützt von gewählten Räten, die Bereiche wie Partnerschaften und Entwicklung überwachen. Dieser dezentrale Ansatz stellt sicher, dass Entscheidungen über WalletConnect wirklich den Bedürfnissen seiner Benutzer und Teilnehmer entsprechen.
Zusammenfassend ist WalletConnect ein kritischer Bestandteil der Web3-Infrastruktur, der nahtlose Cross-Chain-Interaktionen ermöglicht. Mit der Einführung des WCT-Token wechselt WalletConnect zu einem Community-gesteuerten Modell. WCT-Inhaber erhalten eine Stimme bei der Governance, verdienen Belohnungen für die Sicherung des Netzwerks und unterstützen das Wachstum des Protokolls. Mit der Reife und Expansion des Ökosystems wird WCT eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung und Skalierung der Infrastruktur spielen, die Wallets mit dApps im gesamten Krypto-Universum verbindet.
WalletConnect Token (WCT) ist das native Asset des WalletConnect-Netzwerks und dient als sein Utility- und Governance-Münze. Das WalletConnect-Netzwerk ist ein kettenagnostisches Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, ihre Krypto-Wallets mit dezentralen Anwendungen (dApps) über viele verschiedene Blockchains zu verbinden. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat WalletConnect über 150 Millionen sichere Verbindungen für Millionen von Benutzern ermöglicht, die Hunderte von Wallets und Tausende von dApps umfassen.
WCT wurde Anfang 2025 auf der Optimism-Blockchain eingeführt. WCT erfüllt mehrere Aufgaben: Es gewährt der Gemeinschaft Governance-Rechte, finanziert und sichert das Netzwerk und motiviert die Teilnehmer. Die Einführung von WCT markiert eine neue Phase der dezentralen Governance und gibt der Gemeinschaft einen direkten Anteil an der Zukunft von WalletConnect.
WalletConnect ist ein Open-Source-Konnektivitätsprotokoll, das entwickelt wurde, um die Web3-Benutzererfahrung nahtloser zu gestalten. Es ermöglicht es Wallets und Apps, über ein verschlüsseltes, push-basiertes Nachrichtensystem zu interagieren, das durch Scannen eines QR-Codes oder Deep-Links ausgelöst wird. Da WalletConnect vollständig chain-agnostisch ist, unterstützt es alle wichtigen Blockchain-Ökosysteme, einschließlich Ethereum (und seiner Layer-2-Netzwerke wie Optimism), Solana, Cosmos, Polkadot und Bitcoin. Das Ziel des Protokolls ist es, Reibungsverluste beim Verbinden von Wallets mit dApps zu beseitigen und Netzwerke hinter den Kulissen zu verbinden, sodass Benutzer sich nicht um die Kette kümmern müssen, auf der sie sich befinden.
Die Kerninfrastruktur von WalletConnect basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten:
Dezentralisierte Datenbank (Rendezvous-Hashing):Das Netzwerk verwendet eine verteilte Datenbankarchitektur, die auf Rendezvous-Hashing basiert. Dies ermöglicht es, Nachrichten auf eine fehlertolerante Weise zu routen und zu speichern, ohne sich auf einen einzelnen Server oder zentralen Fehlerpunkt zu verlassen.
Service and Gateway Nodes:Ein globales Netzwerk von Knoten betreibt das Protokoll. Diese Servicenodes und Gateway-Nodes leiten verschlüsselte Nachrichten zwischen Wallets und Apps weiter, um sicherzustellen, dass Anfragen und Transaktionsdaten sicher übertragen werden.
End-to-End-Verschlüsselung:Alle Kommunikation im WalletConnect-Netzwerk ist ende-zu-ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass nur das verbundene Wallet und die dApp den Inhalt jeder Transaktion oder Nachricht sehen können, was die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer schützt.
Verbindung mit QR-Codes herstellen:Wenn eine dApp mit der Brieftasche eines Benutzers interagieren möchte, zeigt sie einen WalletConnect-QR-Code an. Der Benutzer scannt diesen Code mit seiner WalletConnect-kompatiblen Brieftaschen-App oder Browsererweiterung. Dieser Schritt stellt eine erste Verbindung zwischen der Brieftasche und der dApp her.
Relay Messaging:Sobald eine Verbindung hergestellt ist, leitet das WalletConnect-Netzwerk Nachrichten in Echtzeit zwischen der dApp und dem Wallet weiter. Ein Relais-Server (oder ein dezentrales Netzwerk von Knoten) übermittelt Transaktionsanfragen von der Anwendung an das Wallet des Benutzers.
Verschlüsselte Kommunikation:Alle von dem Relay transportierten Nachrichten sind verschlüsselt. Dies stellt sicher, dass keine externen Parteien (einschließl.ich die Relay-Betreiber) die Transaktionsdetails oder Wallet-Adressen lesen können. Nur der beabsichtigte Empfänger kann die Nachrichten entschlüsseln.
Cross-Chain Kompatibilität:WalletConnect funktioniert über mehrere Blockchains hinweg. Selbst wenn die Brieftasche des Benutzers auf einer Kette (z.B. Ethereum) und die dApp auf einer anderen (z.B. Solana) liegt, regelt das Protokoll die Verbindung nahtlos. Die Benutzererfahrung bleibt gleich: einen Code scannen und Transaktionen signieren, ohne separate Tools für jede Blockchain zu benötigen.
Dieser Ansatz hat WalletConnect zu einem wichtigen Bestandteil der Web3-Infrastruktur gemacht. Indem er die Komplexitäten der Multi-Chain-Konnektivität abstrahiert, ermöglicht er es jedem Wallet, sicher mit jeder kompatiblen dApp im gesamten Krypto-Ökosystem zu interagieren.
Das WalletConnect Token (WCT) ist das native Token des WalletConnect-Netzwerks. Es wurde Anfang 2025 auf der Optimism-Blockchain eingeführt. WCT erfüllt mehrere Funktionen: Es gewährt der Community Governance-Rechte, finanziert und sichert das Netzwerk und motiviert die Teilnehmer.
WCT hat eine feste maximale Versorgung von 1 Milliarde Token. Die Versorgung ist auf verschiedene Kategorien verteilt, um Wachstum und langfristige Stabilität zu unterstützen. Zu den wichtigen Zuweisungen gehören:
Token-Zuweisungen für Teammitglieder, Unterstützer und Entwicklung unterliegen einem mehrjährigen Vesting-Zeitplan (in der Regel ein 4-jähriger Freischaltzeitraum mit einem 1-jährigen Cliff). Dieses Design fördert langfristiges Engagement und stimmt die Interessengruppen auf den Erfolg des Netzwerks ab.
Der Start von WCT folgte einem „Ökosystem-zuerst“-Ansatz. Der Token begann sein Leben als nicht übertragbar, was bedeutete, dass Inhaber ihn anfangs nicht extern senden konnten. Dies gewährleistete, dass frühe WCT-Token innerhalb des WalletConnect-Systems verblieben, um die Teilnahme an Governance und Staking ohne Marktspekulation zu fördern. Nachdem die Community wichtige Netzwerk-Meilensteine erreicht hatte, wurde die Governance aktiviert und WCT konnte vollständig zwischen Wallets und Plattformen übertragen werden.
Da WCT auf 1 Milliarde gedeckelt ist, ist es in den ersten Jahren durch das Design nicht inflationsbedingt. In den ersten 3-4 Jahren werden keine neuen WCT-Token geprägt. Wenn später zusätzliche Mittel benötigt werden, kann die Gemeinschaft über die Einführung neuer Emissionen oder die Änderung des Angebots abstimmen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass eine zukünftige Token-Inflation nur mit der Zustimmung der Gemeinschaft erfolgen würde.
WCT steht im Mittelpunkt des WalletConnect-Ökosystems. Die Verwendungszwecke des Tokens umfassen:
Governance:WCT-Inhaber bilden die Grundlage der Netzwerkverwaltung. Durch das Einsatz ihrer Token können sie Vorschläge machen und über wichtige Entscheidungen wie Protokoll-Upgrades, Finanzierungsvorschläge oder Änderungen an wirtschaftlichen Parametern abstimmen. Im Laufe der Zeit, wenn WalletConnect dezentralisiert wird, wird die Verwaltung von der Stiftung auf von der Gemeinschaft gewählte Räte übergehen. WCT-Inhaber werden zunehmend die Richtung des Projekts bestimmen.
Staking und Sicherheit:WCT kann gestaked werden, um das Netzwerk abzusichern und zu unterstützen. Token-Inhaber können ihre WCT für Zeiträume von Wochen bis Jahren einschließen. Staker verdienen zusätzliche WCT als Belohnung für die Absicherung des Netzwerks. Längere Einschlusszeiten und höhere Einsätze führen zu höheren Belohnungen und fördern damit ein starkes Engagement. Der Staking-Prozess bringt auch Inhaber mit dem Erfolg des Protokolls in Einklang, da gestakte Tokens gesperrt sind, bis die Staking-Periode endet (mit einer kurzen Entsperrungsverzögerung danach).
Belohnungen und Anreize:Ein erheblicher Teil von WCT wird verwendet, um aktive Beitragende zu belohnen. Die Betreiber von Servicenodes (die die Infrastruktur betreiben) verdienen WCT basierend auf ihrer Leistung und Verfügbarkeit. Auch Wallets und App-Entwickler können sich für WCT-Belohnungen qualifizieren, indem sie zum Ökosystem beitragen. Insgesamt sind 17,5 % des Angebots dem Staking und der Leistungsbelohnung gewidmet. Diese Belohnungen helfen, die Infrastruktur des Netzwerks zu booten und aufrechtzuerhalten und die Beteiligung zu fördern.
Gebühren und Ökosystemnutzung:WalletConnect bietet derzeit Kernservices ohne Nutzungsgebühren an, um das Protokoll benutzerfreundlich zu halten. Allerdings bietet WCT die Flexibilität, in Zukunft Gebührenstrukturen einzuführen. Ein vorgeschlagenes Modell ist beispielsweise eine nutzungsabhängige Gebühr (wie eine Gebühr für „monatlich aktive Benutzer“) für Anwendungen oder SDKs, die den Relaisdienst nutzen. Alle derartigen Gebühren wären darauf ausgelegt, von den begünstigten Anwendungen bezahlt zu werden, sodass Endbenutzer keine Verbindungskosten tragen. Alle Gebührenvorschläge wären Gegenstand von Abstimmungen in der Community-Governance.
Airdrops & Ecosystem Growth:Die Airdrop-Allokation (18,5% des Gesamtangebots) wird verwendet, um WCT über mehrere Saisons an die WalletConnect-Community zu verteilen. Diese Airdrops belohnen langjährige Benutzer, Entwickler und Partner, die das Ökosystem unterstützt haben. Beispielsweise haben frühe Verteilungsrunden Zehn Millionen WCT an teilnahmeberechtigte Teilnehmer auf der Grundlage ihres Engagements verliehen. Airdrops helfen, die Beteiligung zu fördern und von Anfang an eine breite, dezentralisierte Basis von Token-Inhabern zu gewährleisten.
Insgesamt tragen diese Funktionen dazu bei, dass WCT integral für das Wachstum von WalletConnect ist. Indem Anreize für Netzwerkbetreiber, Entwickler und Benutzer ausgerichtet werden, hilft der Token, eine nachhaltige Entwicklung und aktive Beteiligung im gesamten Ökosystem zu gewährleisten.
WalletConnect hat einen mehrphasigen Fahrplan für ein vollständig dezentrales, skalierbares Netzwerk vorgelegt. In den frühen Phasen liegt der Fokus auf der Festigung des Fundaments: Start des Mainnets, Staking und einem genehmigten Knotennetzwerk. Zukünftige Phasen zielen darauf ab, erweiterte Funktionen wie genehmigungslose Servicenodes, Benutzeridentitätsbereitstellung, App- und Wallet-NFTs, gesponserte Transaktionen und neuartige Anreizmodelle für Wallets und Apps hinzuzufügen. Jede Phase bringt das Protokoll näher an eine vertrauenslose, von der Community gesteuerte Infrastruktur heran - mit dezentralisierter Governance, offener Validierung und Tokenomics, die von Netzwerkakteuren kontrolliert werden.
Mit der Entwicklung des Netzwerks wird WCT weiterhin im Mittelpunkt stehen. Die communitygetriebene Governance wird allmählich die täglichen Entscheidungen übernehmen, unterstützt von gewählten Räten, die Bereiche wie Partnerschaften und Entwicklung überwachen. Dieser dezentrale Ansatz stellt sicher, dass Entscheidungen über WalletConnect wirklich den Bedürfnissen seiner Benutzer und Teilnehmer entsprechen.
Zusammenfassend ist WalletConnect ein kritischer Bestandteil der Web3-Infrastruktur, der nahtlose Cross-Chain-Interaktionen ermöglicht. Mit der Einführung des WCT-Token wechselt WalletConnect zu einem Community-gesteuerten Modell. WCT-Inhaber erhalten eine Stimme bei der Governance, verdienen Belohnungen für die Sicherung des Netzwerks und unterstützen das Wachstum des Protokolls. Mit der Reife und Expansion des Ökosystems wird WCT eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung und Skalierung der Infrastruktur spielen, die Wallets mit dApps im gesamten Krypto-Universum verbindet.