Suchergebnis von SRC

Kurse (0)

Artikel (6132)

Glossar (0)

Was sind Bitcoin Stamps und SRC-20?
Fortgeschrittene

Was sind Bitcoin Stamps und SRC-20?

Bitcoin Stamps, ein Protokoll zum Speichern von Text- und Bilddaten in Bitcoin-Transaktionsausgaben, bietet im Vergleich zum Ordinals-Protokoll eine nativere Bitcoin-Lösung, allerdings zu höheren Transaktionskosten. SRC-20 ist vom BRC-20-Token inspiriert und ein Standard für Bitcoin-Ketten-Token, der auf dem Stamps-Protokoll basiert.
12/18/2023, 9:03:19 AM
Erstellung einer Coinlist für SRC-20, das erste Launchpad von OpenStamp offiziell gestartet
Einsteiger

Erstellung einer Coinlist für SRC-20, das erste Launchpad von OpenStamp offiziell gestartet

Entdecken Sie, wie das OpenStamp Launchpad dem SRC-20-Ökosystem Vitalität verleiht und den Markt für Bitcoin-Inschriften vorantreibt, indem es eine Handels- und Prägeplattform aus einer Hand bietet.
2/19/2024, 8:52:32 AM
Was ist SRC-20? Alles, was Sie über Bitcoin-Briefmarken wissen müssen
Fortgeschrittene

Was ist SRC-20? Alles, was Sie über Bitcoin-Briefmarken wissen müssen

Klicken Sie hier, um mehr über den neuen Token-Standard zu erfahren, der NFT auf Bitcoin, dem führenden Krypto-Netzwerk, ermöglicht.
1/22/2024, 10:42:14 AM
Night Token ist das zentrale Asset des Midnight-Blockchain-Netzwerks. Zusammen mit DUST schafft es ein unverwechselbares Dual-Token-System, das programmierbare Datenschutzfunktionen und nachhaltige wirtschaftliche Anreize für Web3-Anwendungen bereitstellt.
Einsteiger

Night Token ist das zentrale Asset des Midnight-Blockchain-Netzwerks. Zusammen mit DUST schafft es ein unverwechselbares Dual-Token-System, das programmierbare Datenschutzfunktionen und nachhaltige wirtschaftliche Anreize für Web3-Anwendungen bereitstellt.

Was ist der Night Token?

Der Night Token (NIGHT) ist der native Vermögenswert des Midnight-Blockchain-Netzwerks. Er verfügt über ein festes Angebot, bietet umfassende Governance-Funktionen und kommt mit integrierten Anreizmechanismen. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Token, die als Kraftstoff für Transaktionen dienen, bildet NIGHT das Fundament für den Betrieb des Netzwerks. Er treibt Blockbelohnungen, die Teilnahme am Konsens sowie die Governance-Prozesse an.

Midnight ist ein Blockchain-Netzwerk der nächsten Generation mit Schwerpunkt auf Datenschutz. Es verbindet fortschrittliche Selektive Offenlegung und Zero-Knowledge-Proof-Technologien, um Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig eine flexible, hocheffiziente Plattform für die Entwicklung von On-Chain-Anwendungen bereitzustellen.

Technische Highlights des Midnight-Netzwerks

src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/c63bb92ccb7ed9b6d963d98eedcd8817b90e97e4.png" alt="">
Quelle: https://midnight.network/whitepaper

Midnight setzt auf Zero-Knowledge-Kryptografie mit zkSNARKs sowie auf ein Smart-Contract-Framework auf Basis von TypeScript, wodurch die Einstiegshürden für Entwickler erheblich sinken. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:

  • Schutz von Nutzer- und Metadaten
  • Flexible Kombination und Verarbeitung öffentlicher und privater Daten
  • Hohe Skalierbarkeit und Interoperabilität (Unterstützung von Ethereum, Cardano und weiteren Netzwerken)
  • Entwicklerfreundliche Programmierung (TypeScript sowie eine kompakte domänenspezifische Sprache (DSL))

Diese technologische Basis stößt bei Institutionen und Entwicklern auf großes Interesse, insbesondere hinsichtlich Datensouveränität, Einhaltung regulatorischer Vorgaben und dem sicheren Umgang mit sensiblen Informationen.

NIGHT und DUST: Ein Blick auf das Dual-Token-Modell von Midnight

Midnight führt ein innovatives Dual-Token-System ein:

  • NIGHT: Ein Token, der auf Cardano ausgegeben wird, dient zur Belohnung von Blockproduzenten, stärkt die Netzwerksicherheit und ermöglicht Governance.
  • DUST: Ein verbrauchbarer Token für Transaktionsgebühren. DUST kann weder gehandelt noch gespeichert werden; er fungiert als Verbrauchswert, der mit der Zeit verfällt.

Mit dieser Architektur bleiben Nutzermetadaten bei Transaktionen vertraulich, während die Compliance-Risiken traditioneller Privacy Coins reduziert werden.

Anreize und Vorteile für Teilnehmer im Ökosystem

Das Midnight-Ökosystem umfasst Entwickler, Blockproduzenten und Anwendungsbetreiber – jede Gruppe profitiert von speziell zugeschnittenen Werkzeugen und Anreizstrukturen:

  • Entwickler nutzen vertraute TypeScript-Frameworks zur Programmierung von Zero-Knowledge-Anwendungen.
  • Blockproduzenten erhalten NIGHT für den Betrieb von Netzwerkknoten.
  • Anwendungsbetreiber profitieren von selektiven Offenlegungsfunktionen und Compliance-Tools, die geschäftlichen sowie regulatorischen Anforderungen gerecht werden.

Als früher Partner im Konsensmechanismus bietet Cardano eine etablierte und robuste Sicherheitsinfrastruktur, die das Wachstum von Midnight unterstützt.

Night Token: Ausblick und zukünftige Bedeutung

Mit der beschleunigten Nachfrage nach datenschutzorientierter Datenverarbeitung und regulatorisch konformen Blockchain-Lösungen steigt die strategische Bedeutung des Night Token kontinuierlich. NIGHT wird als zentrales Anreizmittel in den Bereichen Unternehmensdatenservices, digitale Identitäten und Asset-Tokenisierung Innovationen für Web3-Datenschutzanwendungen vorantreiben.

Midnight befindet sich aktuell im Devnet-Stadium und bereitet den Start des Mainnets vor. Weitere Anwendungsszenarien werden bald zur Verfügung stehen und das Potenzial von NIGHT in Bezug auf Liquidität und Wert freisetzen.

8/7/2025, 3:14:41 AM
Am 31. Juli hat die US-Börsenaufsicht SEC mit „Project Crypto“ erstmals eine Initiative vorgestellt, die es Finanzinstituten erlaubt, Aktienhandel, Kryptoassets und DeFi-Dienstleistungen auf einer einzigen Plattform zu bündeln. Damit beginnt die Ära der sogenannten Krypto-Super-Apps. Führende Akteure wie Coinbase, JPMorgan Chase und Fidelity stehen vor einer disruptiven Veränderung des Marktes. DeFi-Protokolle müssen sich einer grundlegenden Neubewertung stellen. Der folgende Artikel liefert eine fundierte Analyse des regulatorischen Rahmens, der veränderten Marktdynamik und des aktuellen Wettbewerbsumfelds. Der Bericht zeigt auf, welche Marktteilnehmer unter den neuen Vorgaben besonders gut positioniert sind und wer potenziell ins Hintertreffen geraten könnte. Project Crypto könnte für den Kryptofinanzmarkt einen „iPhone-Moment“ darstellen.
Fortgeschrittene

Am 31. Juli hat die US-Börsenaufsicht SEC mit „Project Crypto“ erstmals eine Initiative vorgestellt, die es Finanzinstituten erlaubt, Aktienhandel, Kryptoassets und DeFi-Dienstleistungen auf einer einzigen Plattform zu bündeln. Damit beginnt die Ära der sogenannten Krypto-Super-Apps. Führende Akteure wie Coinbase, JPMorgan Chase und Fidelity stehen vor einer disruptiven Veränderung des Marktes. DeFi-Protokolle müssen sich einer grundlegenden Neubewertung stellen. Der folgende Artikel liefert eine fundierte Analyse des regulatorischen Rahmens, der veränderten Marktdynamik und des aktuellen Wettbewerbsumfelds. Der Bericht zeigt auf, welche Marktteilnehmer unter den neuen Vorgaben besonders gut positioniert sind und wer potenziell ins Hintertreffen geraten könnte. Project Crypto könnte für den Kryptofinanzmarkt einen „iPhone-Moment“ darstellen.

Am 31. Juli hat Paul Atkins, der neue Vorsitzende der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, in seiner Rede „Amerikas Führungsrolle in der digitalen Finanzrevolution“ die neue Initiative „Project Crypto“ vorgestellt.

Obwohl diese Ankündigung bislang noch nicht die Titelmeldungen der großen Medien erreicht hat, könnte sie im Jahr 2025 zu einem der maßgeblichen Wendepunkte für die Krypto-Branche werden.

Als Trump im Januar ins Weiße Haus zurückkehrte, versprach er, Amerika zur „globalen Hauptstadt für Kryptowährungen“ zu machen. Viele hielten dies zunächst für bloße Wahlkampfrhetorik, und die Branche beobachtete aufmerksam, ob Trump seine Versprechen einlösen würde oder es ein leeres Versprechen bliebe.

Gestern ist die Antwort gefallen.

„Project Crypto“ gilt als erste wesentliche Umsetzung von Trumps pro-kryptofreundlicher Agenda.

src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/31bd21e7fa34ac38069a67871ae3bc96b9001836.png" alt="">

Während in den sozialen Medien bereits zahlreiche Analysen der neuen Initiative kursieren, möchte ich an dieser Stelle einen anderen Schwerpunkt setzen. Entscheidend ist meines Erachtens, dass „Project Crypto“ Finanzinstituten die Möglichkeit eröffnet, „Super-Apps“ bereitzustellen – also Plattformen, die Börsenhandel, Kryptowährungen, DeFi-Dienste und mehr effizient in einer einzigen Anwendung bündeln.

Stellen Sie sich vor, die App von J.P. Morgan würde ermöglichen, Aktien zu kaufen, Bitcoin zu handeln und an DeFi-Yield Farming teilzunehmen – alles innerhalb einer Oberfläche. Welche Folgen hätte das für die Branche?

In nur sechs Monaten wurden aus Wahlkampfslogans regulatorische Maßnahmen: Der Schritt von „Regulierung durch Sanktionen“ hin zur aktiven Förderung von On-Chain-Finanzwesen ist vollzogen. Dreht sich der größte Kapitalmarkt der Welt, verändert das das Kräfteverhältnis der gesamten Branche.

Die All-in-One-Super-App

Der Super-App-Ansatz aus Atkins’ Rede erinnert an das chinesische WeChat – eine Anwendung für Messaging, Zahlungen, Vermögensverwaltung, Versicherungen und sogar Kreditanträge.

In China ist dieses reibungslose Nutzererlebnis weit verbreitet, in den USA – einem Land, das sich als Hort freier Märkte versteht – hingegen nahezu unbekannt.

Das liegt vor allem an regulatorischen Hürden.

Wer Zahlungen in den USA abwickeln will, braucht eine Zahlungsdienstlizenz; für Wertpapierhandel eine Broker-Dealer-Lizenz; für Kreditvergabe eine Banklizenz. Zusätzlich variieren die Vorschriften von Bundesstaat zu Bundesstaat stark.

„Project Crypto“ hat diese regulatorische Blockade erstmalig durchbrochen.

Ein Inhaber einer Broker-Dealer-Lizenz darf im neuen Rahmen nicht nur Aktienhandel, sondern auch Krypto-Handel, DeFi-Kreditvergabe, NFT-Marktplätze und Stablecoin-Zahlungsdienste anbieten – und das unter einem einheitlichen Lizenzregime.

src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/48fa7b4045e4392535dbaa33192d99dc54b0292a.jpg" alt="">

Für die Krypto-Branche ist dieses einheitliche Modell besonders wertvoll: Es unterstützt die Kompositionsfähigkeit, die viele Krypto-Produkte auszeichnet.

So lassen sich etwa Aktiengewinne automatisch in Bitcoin umschichten, NFTs als Sicherheit für Stablecoin-Kredite nutzen und diese Stablecoins wiederum im DeFi für zusätzliche Rendite einsetzen – alles über eine Plattform, wobei Werte nahtlos on-chain zirkulieren können.

Wenn Nutzer alle Dienste innerhalb einer einzigen Anwendung nutzen, rückt die Vision einer vollintegrierten Web3-Finanz-Super-App in greifbare Nähe.

Der Schritt der SEC ist der Startschuss für einen neuen Innovations-Wettbewerb an der Schnittstelle von Finanzen und Technologie.

Drei Spielertypen, drei strategische Wege

Mit dem Startschuss durch „Project Crypto“ trennen sich die strategischen Wege im Markt.

Für etablierte Krypto-Giganten endet die Zeit der „einfachen Erfolge“ – jetzt beginnt der offene Konkurrenzkampf.

Brian Armstrong, CEO von Coinbase, dürfte zwischen Erleichterung über das Ende der SEC-Klagen und Sorge über das Ende der komfortablen Dominanz schwanken.

Ironischerweise verschaffte die strenge Kontrolle durch Gensler Coinbase einen Compliance-Vorsprung und machte die Plattform zum Standard für US-Nutzer.

Mit dem Öffnen der Märkte entfällt dieser „regulatorische Schutzwall“. Jetzt muss Coinbase rasch vom Börsenbetreiber zum All-in-One-Finanzdienstleister werden: Aktienhandel (Konkurrenz zu Robinhood), Bankenservices (Konkurrenz zu etablierten Banken) und DeFi-Integration (Konkurrenz zu dezentralen Protokollen). In all diesen Bereichen gibt es bereits mächtige Anbieter.

Kraken und Gemini haben vergleichbare, teils noch größere Hürden zu überwinden.

Da ihnen Coinbases Größe und Ressourcen fehlen, ist ihre wahrscheinlichste Perspektive eine Übernahme oder die Fokussierung auf engere Marktsegmente.

Während die Krypto-Originale um Marktanteile kämpfen, bereiten traditionelle Finanzgiganten ihre große Offensive vor.

J.P. Morgan hat seine Skepsis gegenüber Krypto abgelegt. JPM Coin verarbeitet täglich Transaktionen in Milliardenhöhe, die Onyx-Blockchain ist etabliert. Nun kann J.P. Morgan offiziell Krypto-Leistungen für die breite Öffentlichkeit anbieten.

Goldman Sachs, Morgan Stanley, Bank of America – auch sie stehen bereit. Sie bringen mit: riesige Kundenzahlen, umfassende Kapitalausstattung, ausgefeilte Risikokontrollen und vor allem: das Vertrauen der Bevölkerung.

Wenn eine amerikanische Rentnerin ihr Altersguthaben in Bitcoin anlegen möchte – wird sie eher der Bank-App vertrauen, die sie seit Jahrzehnten nutzt, oder einer unbekannten Krypto-Börse?

Trotzdem ist auch für diese Großbanken der Wandel gewaltig. Trägheit, alte IT-Systeme und konservative Unternehmenskulturen sind Hürden. Neue Regulierungen sind Chance und Herausforderung zugleich.

Für DeFi-Protokolle wie Uniswap, Aave und Compound eröffnet sich eine besondere Herausforderung.

„Project Crypto“ schützt ausdrücklich „reine Code-Veröffentlicher“ – das klingt nach einem Gewinn für DeFi.

Doch was, wenn Coinbase Uniswap direkt integriert oder J.P. Morgan eigene On-Chain-Kredite lanciert? Wo bleibt dann der exklusive Mehrwert dezentraler Protokolle?

Denkbar ist eine Aufteilung in „Protokoll-Schicht“ (z. B. Uniswap als Liquiditätsfundament) und „App-Schicht“, in der Super-Apps als Schnittstelle und Wertversprecher auftreten – analog zur Rolle von TCP/IP im Internet.

Oder: Manche DeFi-Protokolle könnten sich teilzentralisieren, Unternehmen gründen, Lizenzen erwerben und so über mehr Regulatorik Marktzugang erschließen.

Aave testet institutionalisierte Varianten, Uniswap Labs ist bereits als Firma organisiert. Die Ideale der Dezentralisierung sind inspirierend – doch wenn lizensierte Konkurrenten Hunderte Millionen Nutzer adressieren, bleiben sie womöglich leere Parolen.

Am Ende könnte sich DeFi spalten: In „Protokoll-Puristen“ mit Fokus auf Dezentralität und „Pragmatiker“ mit Wachstumsstrategie über Regulierung. Beide Modelle sind überlebensfähig, aber die Nutzer werden grundverschieden sein.

Drei Spieler, drei Wege – doch eines vereint sie: Sicherheit und Komfortzone sind Vergangenheit.

Jeder muss seine Rolle im neuen Krypto-Ökosystem neu bestimmen.

Der Wettbewerb: Vier entscheidende Dimensionen

Wenn alle auf demselben Spielfeld antreten, woran entscheidet sich der Erfolg?

Erstens: Lizenzen.

Compliance galt lange als Fass ohne Boden, doch jetzt könnte sie zum wichtigsten Schutzwall werden.

„Project Crypto“ senkt auf den ersten Blick zwar die Eintrittsbarrieren, in Wahrheit steigen aber die Anforderungen: Wer eine Super-App anbieten will, muss regulatorische Hürden in Wertpapier-, Bank- und Zahlungsverkehr, bei Krypto und mehr nehmen. Das ist kein Spiel für Amateure.

Lizenzen schaffen Netzwerkeffekte: Wenn Nutzer alle Finanzdienste auf einer Plattform abwickeln, steigen die Wechselkosten enorm. Wie bei traditionellen Banken: Viele bewarben sich, nur wenige wurden zu Imperien.

Zweitens: Technologische Architektur.

On-Chain-Finanzdienstleister müssen den Nutzerkomfort aus Web2 mit der Souveränität von Web3 vereinen. Das ist eine gewaltige Aufgabe.

Traditionelle Anbieter müssen Krypto-Infrastruktur aufbauen, Krypto-Start-ups müssen Bankstandards bei Stabilität und Zuverlässigkeit erreichen.

Besonders anspruchsvoll: Cross-Chain-Funktionalität – kann Ihr System Vermögenswerte in Sekunden von Ethereum zu Solana verschieben? Sind Ihre Risikokontrollen reaktionsschnell genug, wenn der Markt in Millisekunden schwankt?

Technische Altlasten werden zum Geschäftsrisiko.

Coinbase hat zehn Jahre lang auf einen Anwendungsfall optimiert. Die Umwandlung in eine Super-App ist ein Kraftakt. Noch schwieriger: Die IT der Banken – teils uralt (COBOL) – erweist sich als schwer integrierbar in Blockchain-Strukturen.

Drittens: Liquidität.

Liquidität bestimmt alles im Finanzsektor, und im Zeitalter der Super-Apps gilt das mehr denn je.

Nutzer erwarten ständige, sofortige Verfügbarkeit aller Assets in jeder Höhe. Dafür sind globale Liquiditätspools und kluge Bündelungen nötig. Die Herausforderung: Wie kann ein einziger Kapitalpool gleichzeitig Aktien, Krypto und DeFi optimal bedienen?

Viertens: Nutzererlebnis.

Oft unterschätzt: Wer mit Funktionalität und Preis nicht mehr punkten kann, muss über das Erlebnis überzeugen.

Die Herausforderung: Unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen. Krypto-Profis wollen maximale Kontrolle und On-Chain-Transparenz; traditionelle Nutzer kennen Begriffe wie Seed Phrase kaum. Ein Produkt, zwei Paradigmen – das verlangt intelligentes Produktmanagement.

Fazit: „Project Crypto“ ist ein neuer Stresstest für die Branche. Lizenzen definieren die Geschäftsmodelle. Technologie entscheidet über Qualität. Liquidität begrenzt die Skalierung. Das Nutzererlebnis entscheidet über den Markterfolg. Jeder Zug im strategischen Gesamtspiel kann den Markt neu gestalten.

Potenzielle Gewinner und Verlierer

„Project Crypto“ lässt die Branche rätseln, wer als Gewinner hervorgehen wird.

Doch Prognosen bleiben riskant; es gibt keine Garantien, nur entstehende Muster. Die Erfolgsmodelle der Super-App-Ära werden vielfältig sein. Drei Varianten könnten sich durchsetzen.

Erstens: Das Bündnismodell.

Die klügsten Entscheider wissen: Kooperation bringt mehr als der Alleingang.

Beispiel Fidelity: Das Unternehmen verwaltet 11 Billionen US-Dollar und gründete schon 2018 eine Digital-Asset-Sparte, hatte aber im Krypto-Einzelhandel wenig Erfolg.

Was, wenn Fidelity strategisch mit einem Top-Krypto-Tech-Anbieter wie Fireblocks kooperiert? 200 Millionen Kunden hätten leichten Zugang; der Partner gewinnt Vertrauen und Reichweite. Solche „1+1>2“-Partnerschaften werden an Bedeutung gewinnen.

Zweitens: Das „Arms Dealer“-Modell.

Wer die Infrastruktur liefert, sichert sich in einer boomenden Branche nachhaltigen Erfolg.

Im Super-App-Zeitalter sind „Schaufeln“ die Basistechnologie. Chainalysis ist hier Paradebeispiel: Alle Akteure brauchen deren Compliance-Tools. Gerade diese neutralen, unentbehrlichen Unternehmen florieren in jeder Marktphase.

Drittens: Das Spezialistenmodell.

Nicht alle brauchen den Alleskönner. Manche Plattformen fokussieren sich ganz auf DAOs, andere auf NFT-Finanzierung. Während die Großen Komplettlösungen bauen, besetzen Spezialisten attraktive, margenträchtige Nischen.

Die größten Risiken tragen mittlere Institute und spekulative Projekte, die im Graubereich operierten.

Zum Beispiel regionale US-Banken: Ihnen fehlen die Skalenvorteile großer Institute und die Agilität der Fintech-Start-ups. Bieten die Banken künftig vollwertige Krypto-Lösungen, geraten sie unter Druck.

Viele spekulative Krypto-Projekte setzten auf Offshore-Konstrukte und DAO-Governance, um Regulierung zu umgehen und „vollständige Dezentralisierung“ zu behaupten.

Mit „Project Crypto“ werden die Graubereiche beseitigt. Entweder entscheidet man sich für vollständige Dezentralisierung (mit Nachteilen bei Liquidität und Nutzerkomfort) oder für vollständige Compliance (mit regulatorischen Kosten) – ein Dazwischen gibt es nicht mehr.

Unternehmerisch betrachtet schließt sich das Zeitfenster schnell.

Gerade in plattformbasierten Märkten entscheidet der First-Mover-Vorteil. Wer in den kommenden Monaten ein funktionierendes Ökosystem schaffen kann, hat die Chance, ein nächster Krypto-Finanzriese zu werden.

Der iPhone-Moment?

Als Steve Jobs das iPhone 2007 präsentierte, winkten Nokia-Manager nur ab – wer will schon ein Handy ohne Tasten? 18 Monate später war alles anders.

„Project Crypto“ könnte der iPhone-Moment der Krypto-Finanzbranche sein.

Nicht, weil das Konzept perfekt ist, sondern weil Mainstream-Institutionen plötzlich die Möglichkeiten sehen. Finanzdienstleistungen lassen sich neu bündeln, klassische und Krypto-Assets verschmelzen, Regulierung und Innovation kombinieren.

Entscheidend ist aber: Die Revolution kam erst mit dem App Store. „Project Crypto“ ist der Start – die Umwälzung folgt, wenn das Ökosystem gereift ist.

Wirklich transformierend wird es, wenn Millionen Entwickler neue Angebote schaffen und Milliarden Nutzer On-Chain-Dienste akzeptieren.

Für ein endgültiges Urteil ist es aber noch viel zu früh.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Beitrag wurde übernommen von TechFlow. Das Urheberrecht liegt beim Originalautor TechFlow. Bei Bedenken wenden Sie sich bitte an das Gate Learn Team. Das Team bearbeitet Anfragen zügig nach bewährten Verfahren.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autoren und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen in andere Sprachen erstellt das Gate Learn Team. Sofern Gate nicht ausdrücklich als Quelle genannt ist, dürfen übersetzte Beiträge weder vervielfältigt, verbreitet noch plagiiert werden.
8/5/2025, 9:16:29 AM
Gate Research: Monatliche Bewertung - August 2024
Erweitert

Gate Research: Monatliche Bewertung - August 2024

Gate Research Monatsrückblick: Der Kryptomarkt hat sich im August schwach entwickelt. Bitcoin stürzte von 66.000 $ auf 49.000 $ ab, erholte sich dann bis zum Monatsende auf 64.000 $, bevor er wieder zurückging. Die globalen Finanzmärkte erlebten aufgrund makroökonomischer Faktoren eine starke Volatilität, was die Liquidation von BTC-Futures auf einen Jahreshöchststand trieb. BTC- und ETH-ETFs verzeichneten beide Nettoabflüsse, während die Aktivität des Blockchain-Netzwerks zunahm – insbesondere das Handelsvolumen von Aptos stieg sprunghaft an. Der DeFi-Sektor überstand mehrere Sicherheitsverletzungen und erlitt Verluste von über 5,28 Mio. $. An der Finanzierungsfront sicherten sich 88 Projekte eine Finanzierung in Höhe von insgesamt 80 Millionen US-Dollar, wobei sich CeFi und DeFi als herausragende Sektoren herauskristallisierten.
9/30/2024, 7:39:21 AM
Gate Research: Monatlicher Marktüberblick - September 2024
Erweitert

Gate Research: Monatlicher Marktüberblick - September 2024

Gate Research hat seinen neuesten Bericht "Gate Research: Monatliche Zusammenfassung - September 2024" veröffentlicht, der die Markttrends, wichtige Ereignisse, On-Chain-Daten, Sicherheitsvorfälle und Finanzierungsinformationen des Monats September zusammenfasst und analysiert. Dieser Bericht bietet detaillierte Einblicke in die Gesamtperformance des Kryptomarktes und wichtige Branchentrends.
10/12/2024, 1:48:26 PM
Wie man von Memecoins in den Ruhestand geht
Fortgeschrittene

Wie man von Memecoins in den Ruhestand geht

Hat der Solana-Meme-Wahn seinen Höhepunkt erreicht? ETH-Memes sind der nächste Spiel mit hoher Wahrscheinlichkeit. Dieser Artikel erläutert, wie man Ethereum-Meme-Coins wie PEPE und MOG für finanzielle Freiheit nutzen kann – indem man die Hebelstrategien des IMF-Protokolls mit Ausstiegstaktiken kombiniert, um einen vollumfänglichen Investitionsfahrplan zu erstellen und von der nächsten Meme-Bullenmarkt-Phase zu profitieren.
7/16/2025, 9:59:40 AM
Gedanken zum Jahr 2025 nach dem Halving
Fortgeschrittene

Gedanken zum Jahr 2025 nach dem Halving

Bitcoins starker Trend im Februar, gepaart mit DeFi-Innovationen und makroökonomischer Unsicherheit, bereitet die Bühne für 2025, wo die Krypto-Industrie nach langfristiger ausgewogener Entwicklung inmitten von Chancen und Risiken strebt.
1/27/2025, 8:59:33 AM
Wallet- und Datenanalyse-Websites, die Sie über Inschriften wissen müssen – Bedienungsanleitung
Einsteiger

Wallet- und Datenanalyse-Websites, die Sie über Inschriften wissen müssen – Bedienungsanleitung

In diesem Artikel werden hauptsächlich öffentliche Geldbörsen und Datenanalyse-Websites sowie Bedienungsanleitungen für BRC-20 und ASC-20 vorgestellt. Das Wesen der Inschrift ist ein Konsens außerhalb der Kette. Die Einschreibung basiert auf der Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage und ist ein Nullsummenspiel. Jeder kann Inschriften anbringen und prägen.
1/2/2024, 4:25:38 AM
Mango Airdrop Guide: Move's neues Projekt ohne Investitionen
Erweitert

Mango Airdrop Guide: Move's neues Projekt ohne Investitionen

Mango Network Testnet Airdrop-Anleitung: Während des 45-tägigen Events können Benutzer Punkte verdienen, indem sie bestimmte Aufgaben abschließen. Je mehr Punkte Sie verdienen, desto höher sind die Airdrop-Belohnungen. Die Anleitung enthält Informationen zu den Schritten für verschiedene Aufgaben, einschließlich Mango Swap, Mango Bridge und BeingDex-Handel, um Benutzern eine effiziente Teilnahme und Nutzung dieser Investitionsmöglichkeit zu ermöglichen.
1/15/2025, 6:10:43 AM
Sechs Websites, die Sie in die Welt der ARC-20-Inschriften entführen
Einsteiger

Sechs Websites, die Sie in die Welt der ARC-20-Inschriften entführen

In diesem Artikel werden hauptsächlich Websites für die ARC20-Einschreibung, den Handel, Informationen und die Datenabfrage vorgestellt.
1/29/2024, 10:16:27 AM
Wichtige Kryptoindikatoren, die Sie kennen müssen
Einsteiger

Wichtige Kryptoindikatoren, die Sie kennen müssen

Dieser Artikel bietet einige grundlegende technische Analyseindikatoren und -methoden für Kryptowährungsinvestoren und hilft Anfängern, schnell einzusteigen. Indikatoren können objektive Daten liefern, um unseren emotionalen Handel zu reduzieren und die Genauigkeit der Preisvorhersagen zu verbessern.
7/29/2024, 7:51:37 AM
$GOAT hat Crypto Twitter übernommen
Fortgeschrittene

$GOAT hat Crypto Twitter übernommen

Eine eingehende Analyse des aufstrebenden Kryptowährungsprojekts $GOAT und der KI-gesteuerten Plattform truth_terminal. Der Artikel untersucht die Ursprünge, die Entwicklung und die Marktleistung von $GOAT und erörtert, wie es die KI-Technologie und die Meme-Kultur kombiniert, um Aufmerksamkeit auf dem Kryptowährungsmarkt zu erregen.
10/23/2024, 5:55:28 PM
Ein Artikel, um zu verstehen, warum ein Elefant (WARUM)
Fortgeschrittene

Ein Artikel, um zu verstehen, warum ein Elefant (WARUM)

Warum ein Elephant (WHY) eine Meme-Münze ist, die auf der BNB-Kette ausgegeben wurde und mit seinem kreativen Maskottchen Madphant und seiner humorvollen Hintergrundgeschichte weitreichende Aufmerksamkeit erregt.
12/25/2024, 7:58:49 AM
Learn Cryptocurrency & Blockchain

Ihr Tor zur Welt der Kryptowährungen, abonnieren Sie Gate, um eine neue Perspektive zu gewinnen

Learn Cryptocurrency & Blockchain